safeFM Podcast

Facility Management, Brandschutz, Arbeitssicherheit und Gebäudesicherheit
safeFM 008 - BCM 02: Abgrenzung von Resilienz und Robustheit
Robustheit und Resilienz im Business Continuity Management: Warum Unternehmen beides brauchen, um Krisen zu überstehen und gestärkt daraus hervorzugehen

04.05.2025 13 min Carsten Janiec

In dieser Episode geht es um die Begriffe Robustheit und Resilienz im Kontext des Business Continuity Managements (BCM). Nach einer kurzen Wiederholung, was BCM bedeutet – nämlich die systematische Planung und Steuerung, um kritische Geschäftsprozesse auch bei Störungen aufrechtzuerhalten und schnell wiederherzustellen –, liegt der Fokus diesmal auf den Unterschieden und der Bedeutung von Robustheit und Resilienz für ein effektives BCM.
safeFM 007 - BCM 01: Business Continuity Management - Was ist das eigentlich?
BCM als wichtiger Ansatz zur Aufrechterhaltung des (Geschäfts-) Betriebs und seine Schnittstellen

04.05.2025 22 min Carsten Janiec

In dieser Folge von Safe FM dreht sich alles um das Thema Business Continuity Management (BCM). Dein Host Carsten erklärt, was BCM eigentlich ist, warum es für Unternehmen so wichtig ist und wie es hilft, kritische Geschäftsprozesse auch in Krisensituationen aufrechtzuerhalten.  Anhand anschaulicher Beispiele werden die wichtigsten Bestandteile des BCM vorgestellt und die Schnittstellen zu Facility Management, Brandschutz und Arbeitsschutz kurz beleuchtet.  Die Folge gibt praktische Tipps zur Umsetzung und zeigt typische Herausforderungen auf. In weiteren Folgen werden einzelne Aspekte des Themas detaillierter betrachtet.
safeFM 006 - Rechtsgrundlagen und Leistungen der Instandhaltung und Prüfung von Anlagen
Inspektion, Wartung und Prüfung von haus- und sicherheitstechnischen Anlagen im FM

08.04.2024 18 min Carsten Janiec

Auf welcher rechtlichen Basis werden Inspektions-, Wartungs- und Prüfleistungen erbracht, wonach richtet sich das Leistungssoll? Diese Frage hat einen erheblichen Einfluss darauf, 
safeFM 005 - Organisatorischer Brandschutz und DIN 14462 (Löschwasseranlagen)
Planung, Einbau, Betrieb und Instandhaltung von Wandhydrantenanlagen, Über- und Unterflurhydrantenanlagen sowie Löschwasseranlangen "trocken"

02.04.2024 13 min Carsten Janiec

In den Folgen zum organisatorischen Brandschutz schauen wir uns dieses weite Themenfeld an. Gerade weil sich in diesem Bereich sowohl das Facility Management als auch die Facility Services tummeln, ist es wichtig, dass die handelnden Personen die Themen kennen und auch ernst nehmen. Ein ganz wichtiger Teil des organisatorischen Brandschutzes sind die Planung, Organisation und Überwachung von Instandhaltungsmaßnahmen an brandschutzrelevanten Systemen. Neben diesen Leistungen, die häufig zugekauft werden müssen, gibt es aber auch Betreiberpflichten, wie z.B. laufende Inspektionen. Als Beispiel schaue ich mir heute die "Inspektionen durch Betreiber" für Löschanlagen gem. DIN 14462 (2023-07) einmal im Detail an. Die Norm hierzu findet ihr hier: DIN 14462 - 2023-07 - Beuth.de Bei Fragen könnt ihr mir eine Email an podcast@safe-fm.de schreiben.
safeFM 004 - Gefahren durch alte künstliche Mineralfasern (KMF alt)
TRGS 521, DGUV I 213-031, TRGS 558, Arbeitsschutz, Gefahrstoffe

25.03.2024 15 min Carsten Janiec

In der Gebäudetechnik und bei Baumaßnahmen im Bestand stößt man immer wieder auf Dämmstoffe aus Mineralfasern. Handelt es sich dabei um sog. alte KMF, dann ist davon auszugehen, dass dieses Material als krebserregend einzustufen ist. In dieser Folge stelle ich die Randbedingungen des Arbeitsschutzes dar. Wer mehr will, findet hier den online Kurs von Donato Muro: Fachlehrgang TRGS 521 KMF - Sicherheitsingenieur.NRW -->Für den Link zum Kurs von Donato bekomme ich keine Gegenleistung, da aber die Rechtsprechung mittlerweile sehr problematisch ist, muss diese Folge als "Werbung" gekennzeichnet werden ...  Hier findet Ihr die Dokumente, über die ich im Podcast spreche: o   TRGS – Technische Regeln für Gefahrstoffe 521 (Februar 2008) „Abbruch- Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten mit alter Mineralwolle“ BAuA - Regelwerk - TRGS 521 Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten mit alter Mineralwolle - Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin    o   DGUV Information 213-031 (Juli 2019)  Tätigkeiten mit Mineralwolle-Dämmstoffen (Glas- & Steinwolle) Tätigkeiten mit Mineralwolle-Dämmstoffen (Glaswolle, Steinwolle) | DGUV Informationen | Regelwerk | DGUV Publikationen o   Umweltbundesamt – Factsheet Mineralwolle (Mai 2019)  factsheet_mineralwolle_fi_barrierefrei.pdf (umweltbundesamt.de) o   Bay. Landesamt für Umwelt  UmweltWissen Abfall – Künstliche Mineralfasern (April 2018)  Künstliche Mineralfasern (bayern.de) o   Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr  Umgang mit künstlichen Mineralfasern – gefährliche Arbeiten? (Okt. 2...
safeFM 003 - Was ist Facility Management und was sind Facility Services?
Grundlegende Definition, die zum Verständnis notwendig sind

18.03.2024 6 min Carsten Janiec

Facility Management ist ein sehr weites Feld und eine Definition gar nicht leicht zu erarbeiten. Es gibt normative Ansätze, so z.B. in der DIN EN ISO 41011 (2019-04), die häufig nicht wirklich praxisorientiert sind. Vor allem grenzen sie nicht wirklich zwischen dem FM und den operativen Dienstleistungen, d.h. den Facility Services ab. Ich denke, dass wir uns aber einmal mit den Definitionen und der Abgrenzung auseinander setzen müssen, um uns gegenseitig zu verstehen und Klarheit bzgl. der Aufgaben etc. zu bekommen. Hier meine Definition: „Facility Management ist eine ganzheitliche Managementleistung, die die Planung, Steuerung, Durchführung, Überwachung und Abrechnung von Unterstützungsprozessen (sog. Sekundärleistungen), die nicht zum Kerngeschäft (sog. Primärleistungen) des internen oder externen Auftraggebers gehören, umfasst.   Dies können gebäudebezogene Leistungen aber auch sonstige Dienstleistungen (z.B. Catering, Fuhrparkmanagement) sein.  Die unter dem Dach des Facility Managements erbrachten operativen Leistungen werden Facility Services genannt und dienen dazu, dass „Leben von Menschen und die Produktivität des Kerngeschäfts zu erhöhen“ (DIN EN ISO 41011, 3.1.7).  Weiterhin gehören heute auch Maßnahmen zur Erreichung einer möglichst großen Nachhaltigkeit der primären und sekundären Leistungen zu den Kernaufgaben des Facility Managements.“
safeFM 002 - Umgang mit Lithium Ionen Akkus (DGUV I 205-041)
Sind LI-Akkus brandgefährlich und wie kann ich vorbeugen?

11.03.2024 13 min Carsten Janiec

Das Lithium-Ionen-Akkus u.a. brandgefährlich sein können, ist seit geraumer Zeit bekannt. Die genau Hintergründe der Brände und Maßnahmen zur Vorbeugung oder dem Löschen brennender Akkus sind häufig nicht klar. Die DGUV hat mit der Informationen 205-041 "Brandschutz im Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien" im Februar 2024 den aktuellen Wissenstand für die Praxis des (betrieblich-organisatorischen) Brandschutzes wie auch für den Arbeitsschutz kurz und bündig zusammengefasst. Dieses Heft ist für jeden Brandschutzbeauftragten eine wichtige und lohnende Lektüre. DGUV Information 205-041, Februar 2024 "Brandschutz im Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien" --> https://publikationen.dguv.de/widgets/pdf/download/article/4668 Artikel (elektronikpraxis.de) aus gem. Jahr 2017 zu einem Brand in Hannover: --> https://www.elektronikpraxis.de/explodierter-e-bike-akku-steckt-parkhaus-in-brand-a-5a79946/
safeFM 000 - Kanaltrailer oder "Wieso, weshalb und warum?"

09.03.2024 2 min Carsten Janiec

Worum geht es in diesem Podcast und wer spricht da eigentlich mit uns?
safeFM 001 - Kardinalfehler des FM: LV nicht bekannt oder verstanden
Warum scheitern so viele FM Projekte

09.03.2024 17 min Carsten Janiec

In dieser ersten Folge von safeFM wird der Kardinalfehler vieler FM-Projekte diskutiert, nämlich die mangelnde Kenntnis oder das fehlende Verständnis des Leistungsverzeichnisses durch Mitarbeiter. Das Leistungsverzeichnis ist entscheidend für die Erfüllung von Verträgen und die Gewinnung von Erträgen im Facility Management. Wenn Mitarbeiter das LV nicht kennen, können sie entweder unnötige Sonderleistungen erbringen, die nicht abgerechnet werden, oder das Leistungssoll nicht erfüllen, was zu Regressforderungen oder verlorenem Geld führen kann.